Nachricht

Nachricht

Welche Probleme treten bei der Dialyse häufig auf?

Die Hämodialyse ist eine Behandlungsmethode, die die Nierenfunktion ersetzt und hauptsächlich bei Patienten mit Nierenversagen eingesetzt wird, um Stoffwechselabfälle und überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen. Während der Dialyse können jedoch bei manchen Patienten verschiedene Komplikationen auftreten. Das Verständnis dieser Probleme und die Beherrschung der richtigen Bewältigungsmethoden können Patienten helfen, ihre Behandlung sicherer und effektiver abzuschließen.

 Bild 1

Wesley's Maschinen, die in Dialysezentren im Land des Kunden eingesetzt werden

01. Niedriger Blutdruck – Schwindel und Schwäche während der Dialyse?

Q1· Warum passiert das?

Bei der Dialyse wird das Wasser im Blut schnell herausgefiltert (ein Vorgang, der als Ultrafiltration bezeichnet wird), was zu einer Verringerung des Blutvolumens und einem Abfall des Blutdrucks führen kann.

Q2·Häufiges Symptom

● Schwindel, Müdigkeit

● Übelkeit, verschwommenes Sehen (Schwärze sehen)

● Ohnmacht in schweren Fällen

Q3Wie mandamit klarkommen?

Kontrollieren Sie die Wasseraufnahme: Vermeiden Sie eine übermäßige Gewichtszunahme vor der Dialyse (im Allgemeinen nicht mehr als 3 %–5 % des Trockengewichts).

● Dialysegeschwindigkeit anpassen: Ändern Sie die Ultrafiltrationsrate.

● Untere Gliedmaßen hochlagern: Wenn Sie sich unwohl fühlen, versuchen Sie, die Beine hochzulegen, um die Durchblutung zu fördern.

● Salzarme Ernährung: Reduzieren Sie die Salzaufnahme, um Flüssigkeitsretention zu vermeiden.

02.Muskelkrämpfe – Was tun bei Beinkrämpfen während der Dialyse?

Q1Warum passiert das?

● Übermäßiger, schneller Flüssigkeitsverlust, der zu einer unzureichenden Blutversorgung der Muskeln führt.

● Elektrolytstörungen (z. B. Hypokalzämie, Hypomagnesiämie).

Q2Häufige Symptome

● Plötzliche Krämpfe und Schmerzen in der Waden- oder Oberschenkelmuskulatur

● Kann mehrere Minuten oder länger dauern

Q3Wie mandamit klarkommen?

● Passen Sie die Ultrafiltrationsrate an: Vermeiden Sie eine übermäßige, schnelle Dehydration.

● Lokale Massage + heiße Kompresse: Muskelverspannungen lösen.

● Ergänzen Sie die Einnahme von Kalzium und Magnesium: Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel bei Bedarf unter ärztlicher Anleitung ein.

03.Anämie – Immer müde nach der Dialyse?

Q1Warum passiert das?

● Verlust roter Blutkörperchen während der Dialyse.

● Verminderte Produktion von Erythropoietin aufgrund nachlassender Nierenfunktion.

Q2Häufige Symptome

● Blasser Teint und schnelle Ermüdung

● Schneller Herzschlag und Kurzatmigkeit

Q3Wie geht man damit um?

● Essen Sie mehr eisenreiche Lebensmittel: Wie mageres Fleisch, Tierleber, Spinat usw.

● Ergänzen Sie Vitamin B12 und Folsäure: Kann über die Ernährung oder Medikamente aufgenommen werden.

● Bei Bedarf Erythropoietin injizieren: Ärzte verschreiben es je nach individuellem Zustand.

04.Dialyse-Ungleichgewichtssyndrom – Kopfschmerzen oder Erbrechen nach der Dialyse?

Q1Warum passiert das?

Bei einer zu schnellen Dialyse werden Giftstoffe im Blut (wie Harnstoff) schnell abgebaut, Giftstoffe im Gehirn hingegen langsamer, was zu einem osmotischen Ungleichgewicht und einem Hirnödem führt.

Q2Häufige Symptome

●Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen

● Erhöhter Blutdruck und Schläfrigkeit

●Krämpfe in schweren Fällen

Q3Wie geht man damit um?

● Reduzieren Sie die Dialyseintensität: Die ersten Dialysesitzungen sollten nicht zu lang sein.

● Ruhen Sie sich nach der Dialyse mehr aus: Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten.

● Vermeiden Sie proteinreiche Diäten: Reduzieren Sie die Proteinaufnahme vor und nach der Dialyse, um eine schnelle Ansammlung von Giftstoffen zu verhindern.

Zusammenfassung: Wie kann die Hämodialyse sicherer gemacht werden?

1. Kontrollieren Sie Ihre Wasseraufnahme, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu vermeiden.

2. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Nährstoffen (wenig Salz, mäßig viel Eiweiß).

3. Führen Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch, um Blutdruck, Elektrolyte und andere Indikatoren zu überwachen.

4. Kommunizieren Sie umgehend: Informieren Sie das medizinische Personal sofort, wenn Sie sich während der Dialyse unwohl fühlen.

WZur Lösung der oben genannten Probleme wurde für die Hämodialysegeräte von esley eine personalisierte Dialysefunktion entwickelt, die besser auf die individuellen Bedingungen jedes Patienten abgestimmt ist.Mit einer Kombination aus UF-Profilierung und Natriumkonzentrationsprofilierung in acht Arten können klinische Symptome wie Gleichgewichtsstörungen, Hypotonie, Muskelkrämpfe, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz in der klinischen Behandlung gelindert und reduziert werden. Der klinische Anwendungswert liegt in der Möglichkeit, für verschiedene Personen per Ein-Knopf-Bedienung entsprechende Arbeitsparameter und Dialysemodi zu unterschiedlichen Zeitpunkten auszuwählen und den gesamten Dialyseprozess automatisch abzuschließen.

 

 Bild 2

Die 8 Arten der Kombination von UF-Profilierung und Natriumkonzentrationsprofilierung 

Wenn Sie sich für Wesley entscheiden, entscheiden Sie sich für einen besseren Partner, der Ihnen ein angenehmeres Behandlungserlebnis bieten kann.


Beitragszeit: 07.08.2025