Was ist Leitfähigkeit in einem Hämodialysegerät?
Definition der Leitfähigkeit im Hämodialysegerät:
Die Leitfähigkeit eines Hämodialysegeräts dient als Indikator für die elektrische Leitfähigkeit einer Dialyselösung, die indirekt deren Elektrolytkonzentration widerspiegelt. Übersteigt die Leitfähigkeit im Hämodialysegerät den Normwert, führt dies zu einer Natriumansammlung in der Lösung, was bei Patienten zu Hypernatriämie und intrazellulärer Dehydration führen kann. Sinkt die Leitfähigkeit im Hämodialysegerät hingegen unter den Normbereich, löst dies eine Hyponatriämie aus, die sich in Kopfschmerzen, Übelkeit, Engegefühl in der Brust, niedrigem Blutdruck, Hämolyse und in schweren Fällen in Krämpfen, Koma oder sogar tödlichem Ausgang äußert. Das Hämodialysegerät verwendet Leitfähigkeitssensoren, die die Parameter der Lösung kontinuierlich überwachen. Weichen die Messwerte von den voreingestellten Grenzwerten ab, werden abnormale Lösungen automatisch über ein Bypassventil im Hämodialysegerät abgeleitet.
Das Hämodialysegerät arbeitet mit Leitfähigkeitssensoren. Diese arbeiten nach diesem Prinzip, indem sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen und so indirekt ihre elektrischen Eigenschaften bestimmen. Wird das Hämodialysegerät in eine Lösung eingetaucht, wandern Ionen unter einem elektrischen Feld gerichtet und erzeugen so einen Strom. Durch die Messung der Stromstärke und deren Kombination mit bekannten Parametern wie Elektrodenkonstanten berechnet das Hämodialysegerät die Leitfähigkeit der Lösung.
Die Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit im Hämodialysegerät wird durch die Konzentration verschiedener Ionen wie Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid und Magnesium in der Lösung bestimmt. Standard-Hämodialysegeräte mit Karbonatdialyse verfügen typischerweise über zwei bis drei Leitfähigkeitsüberwachungsmodule. Diese Module messen zunächst die Konzentration derEine Lösung, dann selektiv einführenB-LösungNur wenn die A-Lösung die erforderliche Konzentration erreicht hat, wird die Leitfähigkeit ermittelt. Die im Hämodialysegerät ermittelten Leitfähigkeitswerte werden an die CPU-Schaltung übermittelt und dort mit voreingestellten Parametern verglichen. Dieser Vergleich ermöglicht eine präzise Steuerung des Konzentrataufbereitungssystems im Hämodialysegerät und stellt sicher, dass die Dialysierflüssigkeit alle erforderlichen Spezifikationen erfüllt.
Die Bedeutung der Leitfähigkeit in einem Hämodialysegerät:
Die Genauigkeit und Stabilität der Dialysatkonzentration im Hämodialysegerät ist die Garantie für eine angemessene Dialysebehandlung des Patienten. Zur Kontrolle der richtigen Dialysatkonzentration im Hämodialysegerät wird üblicherweise die Leitfähigkeit kontinuierlich überwacht.
Die Leitfähigkeit stellt die Fähigkeit eines Messobjekts dar, Elektrizität zu leiten, und stellt die Summe verschiedener Ionen dar.
Entsprechend dem voreingestellten Wert der elektrischen Leitfähigkeit extrahiert das klinische Hämodialysegerät A- und B-Lösungen in einem bestimmten Verhältnis, gibt eine quantitative Menge Umkehrosmosewasser in das Hämodialysegerät und mischt sie in die Dialyseflüssigkeit. Anschließend wird der elektrische Leitfähigkeitssensor im Hämodialysegerät zur Überwachung und Rückmeldung von Informationen verwendet.
Wenn die Flüssigkeit im Hämodialysegerät innerhalb des eingestellten Bereichs zum Dialysator transportiert wird und diesen Bereich überschreitet, wird sie nicht durch den Dialysator geleitet, sondern über das Bypass-System des Hämodialysegeräts abgeleitet, und es wird ein Alarmsignal ausgegeben.
Die Genauigkeit der elektrischen Leitfähigkeit steht in direktem Zusammenhang mit der Wirkung der Behandlung und der Lebenssicherheit der Patienten.
Wenn die Leitfähigkeit zu hoch ist, entwickelt der Patient aufgrund der hohen Natriumionenkonzentration hohen Blutdruck, was zu Hypernatriämie führt, was wiederum zu intrazellulärer Dehydration des Patienten, Durst, Schwindel und anderen Symptomen und in schweren Fällen zu Koma führt.
Ist die Leitfähigkeit des Dialysats hingegen zu niedrig, leidet der Patient unter Hypotonie aufgrund von Natriummangel, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, akuter Hämolyse, Dyspnoe und anderen Symptomen. In schweren Fällen können Krämpfe, Koma und sogar der Tod eintreten.


Leitfähigkeit im Hämodialysegerät von Chengdu Wesley:
Doppelte Leitfähigkeits- und Temperatursicherheitsüberwachung, Leitfähigkeit ist in Leitfähigkeit 1 und Leitfähigkeit 2 unterteilt, Temperatur ist in Temperatur 1 und Temperatur 2 unterteilt, das duale Überwachungssystem gewährleistet die Sicherheit der Dialyse umfassender

Leitfähigkeitsalarm-Fehlerbehandlung im Hämodialysegerät:
Mögliche Fehlerursache | Verarbeitungsschritt |
1.Verursacht durch keine Flüssigkeit A oder Flüssigkeit B | 1. Stabil nach 10 Minuten in Flüssigkeit A oder Flüssigkeit B |
2.Der Filter der Flüssigkeit A oder Flüssigkeit B ist verstopft | 2. Reinigen oder ersetzen Sie den Filter der Flüssigkeit A oder Flüssigkeit B |
3.Abnormaler Wasserstraßenzustand des Geräts | 3. Stellen Sie sicher, dass sich kein Fremdkörper in der kleinen Öffnung befindet und dass der Zufluss konstant ist. |
4.Lufteintritt | 4. Stellen Sie sicher, dass keine Luft in das Flüssigkeitsrohr A/B eindringt. |
Veröffentlichungszeit: 19. August 2025